In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Keller nachhaltig zu sanieren. Durch innovative Techniken und Materialien schaffen wir nicht nur einen funktionalen Raum, sondern auch einen umweltfreundlichen Lebensraum.

Unsere Dienstleistungen
Wir verwenden hochisolierende Materialien, die den Energieverbrauch senken und die Heizkosten reduzieren. Eine optimale Dämmung sorgt für ein angenehmes Raumklima und schützt vor Feuchtigkeit.
Feuchtigkeitsschutz
Durch nachhaltige Abdichtungstechniken verhindern wir, dass Feuchtigkeit in Ihren Keller eindringt. Unsere Lösungen sind nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich.
Verwendung nachhaltiger Materialien
Wir setzen auf natürliche und recycelte Materialien, die die Umwelt schonen. Dazu gehören schadstofffreie Farben, Lehmputze und ökologisch erzeugte Dämmstoffe.
Verbesserung der Luftqualität
Mit modernen Belüftungssystemen sorgen wir für eine gesunde und frische Luft im Keller. Dies ist besonders wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
Warum nachhaltig sanieren?
Eine nachhaltige Keller-Sanierung bietet zahlreiche Vorteile:
Umweltschutz
Reduzierung des CO₂-Ausstoßes durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien.
Wertsteigerung
Ein gut sanierter, nachhaltiger Keller erhöht den Wert Ihrer Immobilie.
Gesundheit
Weniger Schadstoffe und eine bessere Luftqualität sorgen für ein gesundes Wohnklima.








Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt verwirklichen!
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen über Ihre Ideen und Wünsche zu sprechen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung!
Die besten Materialien für eine erfolgreiche Kellersanierung
Bei der Sanierung von Kellern ist die Wahl der Materialien entscheidend für die Langlebigkeit, Energieeffizienz und das Raumklima. Hier sind einige der besten Materialien, die du in Betracht ziehen solltest:
Mineralwolle: (Stein- oder Glaswolle): Bietet gute Wärme- und Schalldämmung und ist nicht brennbar.
Polystyrol: (EPS oder XPS): Leicht und wasserabweisend, ideal für die Dämmung von Kellerwänden.
Holzfaserplatten: Ökologisch und bieten gute Dämmwerte, sind jedoch nicht so wasserfest wie andere Optionen.
Fliesen: Wasserbeständig und langlebig, ideal für feuchte Keller.
Vinylboden: Wasserdicht und in vielen Designs erhältlich, einfach zu verlegen.
Naturstein: Sehr robust und bietet eine edle Optik, aber eventuell teurer.
Lehmputz: Reguliert die Luftfeuchtigkeit und ist umweltfreundlich.
Schalldämmende Platten: Verbessern den Schallschutz und sind in verschiedenen Materialien erhältlich.
Bitumenbahnen: Effektiv gegen eindringende Feuchtigkeit.
Flüssigabdichtungen: Flexibel und einfach aufzutragen, bieten einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit.
Wärmerückgewinnungsanlagen: Optimieren die Belüftung und verbessern die Luftqualität.
Luftentfeuchter: Reduzieren die Luftfeuchtigkeit und beugen Schimmelbildung vor.
Ökologische Farben: Schadstofffrei und atmungsaktiv, ideal für Innenräume.
Schimmelresistente Farben: Speziell entwickelt, um Schimmelbildung zu verhindern.
Fazit: Die Wahl der besten Materialien hängt von den spezifischen Bedingungen in deinem Keller (z. B. Feuchtigkeit, Temperatur) und deinen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ästhetik ab. Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um die besten Optionen für deine spezielle Situation zu bestimmen.
Horizontalsperre – Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Was ist eine Horizontalsperre?
Eine Horizontalsperre ist eine bauliche Maßnahme, die dazu dient, das Eindringen von aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich in die Wände eines Gebäudes zu verhindern. Diese Sperre wird in der Regel in der unteren Wandzone installiert, meist in der Nähe des Erdgeschosses oder im Kellerbereich.
Funktionsweise
Die Horizontalsperre funktioniert als Barriere, die verhindert, dass Feuchtigkeit, die im Erdreich vorhanden ist, in die Wände aufsteigt. Aufsteigende Feuchtigkeit kann durch Kapillarwirkung in die Baustoffe eindringen, was zu Schäden an der Bausubstanz, Schimmelbildung und gesundheitlichen Problemen führen kann.
Materialien
Traditionell werden Horizontalsperren aus Materialien wie Bitumen, Kunststofffolien oder speziellen Dichtstoffen hergestellt. In der modernen Baupraxis kommen jedoch zunehmend nachhaltige und umweltfreundliche Materialien zum Einsatz, wie z. B.:
Mineralische Dichtstoffe: Diese bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und sind gleichzeitig umweltfreundlich.
Naturfasern: Materialien wie Hanf oder Jute können ebenfalls zur Abdichtung verwendet werden, da sie feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften haben.
Vorteile einer Horizontalsperre
- Schutz vor Feuchtigkeit: Die Hauptfunktion der Horizontalsperre ist es, Wände vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen, was langfristige Schäden verhindert.
- Verbesserung der Energieeffizienz: Durch die Verhinderung von Feuchtigkeitseintritt wird die Isolierung der Wände optimiert, was zu niedrigeren Heizkosten führen kann.
- Gesundes Raumklima: Eine wirksame Horizontalsperre reduziert das Risiko von Schimmelbildung und sorgt für ein besseres Raumklima.
- Wertsteigerung der Immobilie: Eine fachgerecht installierte Horizontalsperre trägt zur Werterhaltung und Wertsteigerung der Immobilie bei.
Fazit:
Eine Horizontalsperre ist eine effektive und wichtige Maßnahme zum Schutz von Gebäuden vor aufsteigender Feuchtigkeit. Durch den Einsatz moderner, nachhaltiger Materialien kann der Schutz noch verstärkt werden, während gleichzeitig Umweltaspekte berücksichtigt werden.